E-Bike Reichweite erhöhen: Welche Distanz schafft ein E-Bike?
Mit einem E-Bike kannst du weite Strecken bewältigen und schneller als mit einem herkömmlichen Fahrrad vorankommen. Doch welche Reichweite kann man von einem E-Bike erwarten? In unserem Blogbeitrag erklären wir dir, welche Distanzen man schaffen kann und wie du deine Reichweite erhöhen kannst.
Welche E-Bike Reichweiten sind möglich?
Es gibt keinen wirklichen Standard, um die ungefähre Reichweite eines Elektrovelos anzugeben. Zudem kommen die Normbedingungen in der Wirklichkeit nur sehr selten vor. Die Reichweite für eine Vollladung wird aber normalerweise bei einer Fahrt in der Ebene abhängig von der maximalen und der minimalen Tretunterstützung ohne Gegenwind und ohne Neigung geschätzt. So liest man häufig etwa 50 – 80 km bei Temperaturen um die 20°C. Auch die maximale Anzahl an Ladezyklen wird angegeben, was meist um die 800 – 1000 Ladungen sind. Mit diesen Werten würden wir in der Theorie eine Fahrleistung von 50'000 bis zu 80'000 km erreichen – das wäre genug, um die Erde gleich zweimal zu umrunden! In der Praxis schafft das E-Bike jedoch meist nur eine Umrundung, was aber auch schon eine ordentliche Strecke ist.
Die wichtigsten Faktoren, die die Reichweite von E-Bikes beeinflussen
Die wichtigsten Faktoren sind technischer Natur: das Gewicht des E-Bikes, das Gewicht des Fahrers oder der Fahrerin, die Kapazität des Akkus und die Geschwindigkeit, mit der man fährt.
Das Gewicht eines E-Bikes hat einen grossen Einfluss auf die Reichweite. Je schwerer, desto mehr Strom muss der Akku liefern, um für Vortrieb zu sorgen. Ausserdem muss der Motor mehr leisten, um das E-Bike in Bewegung zu halten. Daher ist es wichtig, dass das Elektrovelo so leicht wie möglich ist. Ebenfalls einen Unterschied macht das Gewicht des Fahrers oder der Fahrerin. Auch hier gilt die Faustregel, je mehr Gewicht desto mehr benötigte Leistung. Während es sich je nach E-Bike Modell um lediglich ±5 Kilogramm Abweichung handelt, kann der Gewichtsunterschied bei der fahrenden Person bei ±50 Kilogramm liegen und hat somit einen viel größeren Einfluss auf die Reichweite als das Gewicht des E-Bikes selbst.
Die Kapazität des Akkus ist meist der entscheidendste Punkt für die Reichweite. Je grösser die Kapazität des Akkus ist, desto mehr Strom kann er speichern und desto länger hält er. Allerdings sind grössere Akkus auch schwerer und nehmen mehr Platz ein. Daher sollte man bei der Auswahl des Akkus sorgfältig abwägen und entscheiden, ob man lieber einen grösseren oder einen kleineren, dafür aber leichteren Akku möchte.
Auch die Geschwindigkeit mit der man fährt, ist ein entscheidender Faktor. Je schneller, desto mehr Strom verbraucht man. Daher sollte man am besten nur so schnell wie wirklich nötig fahren. E-Bikes, die bis zu 45 km/h unterstützen, verbrauchen bei höherem Tempo mehr Strom und haben dementsprechend weniger Reichweite.
Der Fahrstil des Fahrers oder der Fahrerin hat selbstverständlich auch Einwirkungen auf die Entfernung, die zurückgelegt werden kann. Je schneller und je stärker du trittst, desto besser ist der Wirkungsgrad des Antriebs und umso weiter kannst du fahren. Ideal sind 70 bis 85 Umdrehungen pro Minute - also sollte der Gang immer so gewählt werden, dass du etwas weniger als eine Sekunde brauchst, um eine Pedalumdrehung zu bewältigen.
Und letztlich sind auch Witterungsbedingungen zu beachtende Faktoren, die sich auf die Reichweite des Akkus auswirken können. Temperaturen um die 20°C sind dabei ideal, während Kälte und Hitze die Leistung des Akkus reduzieren. Auch der Wind und die Beschaffenheit der Strecke beeinflussen die Distanz, die zurückgelegt werden kann, und wie lange man schlussendlich von A nach B benötigt.
5 Tipps für mehr Reichweite
E-Bikes sind eine sehr praktische und umweltfreundliche Möglichkeit, sich fortzubewegen. Nicht nur die Geschwindigkeit ist ein wichtiges Argument für den Kauf, sondern auch die Reichweite. Dabei stellt man sich auch die Frage: Welche Distanz schafft mein E-Bike eigentlich? Wenn du die Reichweite erhöhen und das Maximum aus deinem Elektrovelo rausholen möchtest, sind hier 5 Tipps, die dir helfen können:
- Verwende den Eco-Modus: Der Eco-Modus ist eine Art Stromsparmodus, der bei vielen E-Bikes als Unterstützungsstufe zur Verfügung steht. Er schont nicht nur den Akku, sondern hilft auch dabei, die Reichweite zu erhöhen.
- Fahre langsamer: Je schneller du fährst, desto mehr Power wird benötigt – versuche also, etwas langsamer zu fahren und dadurch den Stromverbrauch zu reduzieren und somit auch die Reichweite zu erhöhen.
- Benutze leichtes Gepäck: Schwere Lasten verringern die Reichweite enorm – wenn möglich, solltest du also immer leichtes Gepäck mitnehmen oder auf Gepäckträger ganz verzichten.
- Fahre auch mal ohne Motorunterstützung: Wenn es dir möglich ist (etwa auf flachem Gelände), dann fahre ab und zu ohne Motorunterstützung – das rettet Akkuenergie und hilft dabei, die Reichweite des E-Bikes insgesamt zu erhöhen.
- Folge immer dem Weg: Auch wenn es manchmal verlockend sein mag abseits der Strasse oder vom normalen Weg abzuweichen – für dein E-Bike ist das oft keine gute Idee! Durch unebenes Terrain verbraucht es mehr Power als nötig und damit sinkt auch die Reichweite. Mal davon abgesehen, dass Stösse auch dein E-Bike oder den Akku beschädigen können. Aber: Bei E-Mountain-Bikes sieht dies anders aus – diese sind für die Fahrt abseits der Strassen gebaut und verfügen über die dafür nötige Ausrüstung.
Ab wieviel Kilometern lohnt sich ein E-Bike?
Ein E-Bike ist eine tolle Möglichkeit, um sich fortzubewegen und die Umwelt zu schonen. Aber ab wie viel Kilometern lohnt sich eigentlich der Kauf?
Auch auf kurzen Strecken lohnt sich ein E-Bike in den meisten Fällen. Gerade wenn es hoch und runter geht, wie zum Beispiel am Binninger Berg, aufs Bruderholz oder nach Hofstetten. Hier reicht schon ein Elektrovelo mit etwas kleinerem Akku. Wenn du regelmässig längere Strecken fährst, oder einfach den Komfort der Fahrunterstützung geniessen möchtest, lohnt sich der Kauf eines E-Bikes auf jeden Fall. Du solltest dich dann für ein Modell mit grösserem Akku entscheiden.
E-Bike Reichweite berechnen
Um die Reichweite eines E-Bikes zu berechnen, gibt es, wie wir bereits gelernt haben, verschiedene Faktoren, die man berücksichtigen muss. Zum einen ist da natürlich der Akku. Je nachdem, welchen Akku man hat, kann die Reichweite unterschiedlich ausfallen. Die meisten E-Bikes haben heutzutage mindestens einen 500 Wh Akku. Mit diesem kann man ungefähr 60 km fahren, je nachdem wie viel Gewicht man mit sich herumträgt und wie die Strecke beschaffen ist.
Zusätzlich spielt das Gewicht des E-Bikes und dessen Fahrer:in eine Rolle bei der Berechnung der Reichweite. Je höher das Gesamtgewicht ist, desto mehr Strom wird verbraucht. Daher sollte man, wenn man höhere Reichweiten erzielen möchte, auf leichtere E-Bike-Modelle zurückgreifen. Und je schneller man fährt, desto mehr Strom verbraucht das E-Bike natürlich auch. Idealerweise sollte man also nicht allzu schnell fahren, um die Reichweite des Bikes optimieren zu können.
Damit du beim Kauf eines E-Bikes die Reichweite des Akkus ungefähr ausrechnen kannst, hat Bosch einen nützlichen Reichweiten-Assistenten. Hier gibst du einfach die Daten deines E-Bikes ein und heraus kommt die ungefähre Reichweite des Akkus. Der Reichweitenrechner von Bosch ist jedoch produktspezifisch, weshalb er mit Vorsicht zu geniessen ist!
Hole jetzt das Maximum aus deinem E-Bike!
Ob du dich vom Fachhändler beraten lässt, Tests im Web anschaust oder Testfahrten mit mehreren Ladezyklen durchführst – du solltest dir vor dem Kauf deines E-Bikes auf jeden Fall ausreichend Zeit nehmen, dich für ein Modell mit passendem Akku zu entscheiden.
Apropos Akku: Der Akku hat eine Garantie von zwei Jahren beim Neukauf. Vorsicht gilt bei gebrauchten E-Bikes. Hier sollte ein Kapazitätstest des Akkus verlangt werden um sicher zu gehen, dass er noch über seine ursprüngliche Leistungsfähigkeit verfügt. Die Ladezeit eines Akkus ist von seiner Kapazität und der Leistung des Ladegerätes abhängig. Wer also unterwegs laden möchte, sollte das Ladegerät dementsprechend wählen.
Fazit
Ein E-Bike hilft dir in der Regel immer deine Reichweite zu erhöhen und dir deine Touren zu erleichtern. Wichtig ist, dass du das für deinen Bedarf richtige Modell mit dem richtigen Akku hast.
Unser Team hilft dir bei deiner Entscheidung - an unseren wedobike Standorten sind wir für dich da und beraten dich gerne!