Skip to content
E-Bike mieten statt kaufen – oder doch lieber im Abo?

E-Bike mieten statt kaufen – oder doch lieber im Abo?

Du hast die Entscheidung getroffen, dir ein E-Bike zuzulegen. Sei es wegen des Komforts, häufiger Nutzung oder regelmässiger längerer Strecken – ein Elektrovelo kann in vielerlei Hinsicht eine Erleichterung für dein Fahrerlebnis sein! Doch wie sieht es mit der E-Bike Finanzierung aus? Ein Elektrovelo kann gut und gerne mehrere tausend Franken kosten, weshalb die Wahl des Modells und die Finanzierung gut bedacht werden sollte. 

Wenn du überlegst, ob du dein E-Bike mieten statt kaufen willst oder es vielleicht sogar abonnieren möchtest, ist es sinnvoll, einen genaueren Blick auf die Vor- und Nachteile jeder Option zu werfen. In diesem Blog gehen wir die verschiedenen Möglichkeiten durch und zeigen dir die Faktoren, die deine Wahl beeinflussen könnten. Erfahre hier die Vorzüge von E-Bike Abo, Miete oder Kauf und finde heraus, was am besten zu deinem Lebensstil passt! 

 

Für wen lohnt sich ein E-Bike überhaupt? 

«E-Bikes sind doch nur etwas für Faule!» – Dass E-Bike-Fahrer:innen als faul angesehen werden, die nicht selbst ins Pedal treten wollen, ist ein häufiges Vorurteil. Dabei geht es oft überhaupt nicht darum, dass man «zu faul» sei, sondern meist um das genaue Gegenteil! Ob sich ein E-Bike lohnt, ist jedoch bei jedem Einzelfall unterschiedlich. 

Wenn du täglich kürzere Strecken etwa zur Arbeit, zur Universität oder zum Einkauf zurücklegst, könntest du mit einem E-Bike schneller ans Ziel kommen und so wertvolle Zeit sparen. Auch macht es den Transport von Lasten oder das Zurücklegen längerer Strecken einfacher, damit du nicht vollkommen ausser Atem an deinem Ziel ankommst.  

Ein E-Bike kann ebenfalls eine gute Wahl gegenüber einem Velo ohne Motor sein, wenn du mehr Zeit draussen verbringen und deine Freizeit aktiver gestalten möchtest. Es bietet dir die Möglichkeit, dich über längere Strecken hinweg einfach und sanft zu bewegen, ohne dich zu überfordern. Dadurch steigerst du nicht nur dein Wohlbefinden, sondern kannst auch aktiv Stress abbauen. 

Aber auch für erfahrenere Velofahrer:innen kann sich ein E-Bike lohnen, etwa um das Training zu variieren oder anspruchsvollere Strecken zu fahren. Mithilfe der Motorunterstützung kannst du längere Strecken oder steilere Anstiege bewältigen, ohne Einbussen bei Tempo oder Wendigkeit zu machen.  

 

 

E-Bike mieten statt kaufen: Die Vor- und Nachteile im Überblick 

Die Anschaffung eines E-Bikes ist, wie du siehst, eine individuelle Entscheidung, die von deinem Lebensstil, deinen Bedürfnissen und nicht zuletzt deinem Fitnesslevel abhängt. Der grösste Entscheidungsfaktor sind dabei oft die E-Bike Kosten, die oft im vierstelligen Bereich liegen.  

In den nächsten Abschnitten wollen wir uns nun die einzelnen Optionen der E-Bike Finanzierung näher anschauen und die Vor- und Nachteile jedes Modells abwägen, um dir bei der Wahl der besten Lösung für deine Situation zu helfen! 

 

E-Bike kaufen: Das eigene Bike, ohne Verpflichtungen 

Genau wie bei einem Auto kann der Kauf eines E-Bikes einen gewissen Reiz mit sich bringen. Das eigene E-Bike, keine monatlichen Zahlungen und keinerlei Verpflichtungen. Du kannst es anpassen und gestalten, wie du möchtest, und geniesst uneingeschränkte Flexibilität – egal, ob für kurze Fahrten, lange Ausflüge oder sportliche Herausforderungen. 

Ein weiterer Vorteil des Kaufs ist die langfristige Kostenersparnis. Du hast eine einmalige Investition, dann gehört es dir und ist immer verfügbar. Bei regelmässiger Benutzung lohnt es sich finanziell auf jeden Fall, ein eigenes E-Bike zu kaufen. Vor allem bei einer Aktion kannst du dadurch auf lange Sicht ordentlich Geld sparen. 

Jedoch sollte man nicht übersehen, dass der Kauf eines E-Bikes auch Nachteile mit sich bringt. Gerade die hohe Anfangsinvestition von mehreren tausend Franken stellt für manche eine ziemliche finanzielle Hürde dar. Ausserdem kommt mit dem Recht an deinem Bike auch die Verantwortung, es regelmässig zu warten, es zu reparieren und zu lagern. Das erfordert Zeit, Aufmerksamkeit und gegebenenfalls noch weitere Ausgaben. 

Ein weiterer Punkt ist die Einschränkung, was die Wahl des Modells angeht: Während man bei Miete und Abo das Modell nach der Laufzeit wechseln kann, bist du beim Kauf an ein Bike gebunden, das du dir ausgesucht hast. Der Fortschritt steht nicht still, weshalb du beim Kauf meist nicht von neuen Innovationen und Verbesserungen profitieren kannst. 

 

E-Bike mieten: Kostenersparnis zum Kauf? 

Die Möglichkeit, ein Elektrovelo zu mieten, ist auf den ersten Blick eine valide Option für diejenigen, denen Flexibilität und finanzielle Ersparnisse wichtig sind. Du kannst für 1–30 Tage ein Bike mieten aus unserer Miet-Flotte und danach ganz einfach zurückgeben. Ideal für kurzfristige und spontane Touren, als Ersatzbike oder zum Testen eines Modells. Die Modelle werden immer gewartet und nach jeder Miete kontrolliert. 

Ein wesentlicher Vorteil der Miete ist die anfängliche Kostenersparnis. Du musst keine riesige Anfangsinvestition für den Kauf des Bikes aufbringen, sondern zahlst lediglich die Mietgebühren, die oft günstiger sind. Gerade bei einer Langzeitmiete von mehr als 7 Tagen oder länger ist der Mietpreis pro Tag günstiger als bei kürzeren Mietdauern. 

Ideal ist die E-Bike Miete auch, wenn du verschiedene Modelle ausprobieren möchtest. Je nach Bedarf kannst du unterschiedliche Modelle und Kategorien testen, ohne dich festlegen zu müssen. Diese Option eignet sich besonders dann, wenn du dir noch unsicher bist, welches Modell zu dir passt. Dazu haben wir auch hier einen Ratgeber E-Bike Vergleich für dich! 

Allerdings solltest du auch die potenziellen Nachteile berücksichtigen. Auf lange Sicht, wenn du zwischendurch immer wieder ein E-Bike auch über längere Zeit mietest, können sich die Mietkosten summieren und am Ende sogar höher ausfallen als bei einem Kauf. Ausserdem bist du auf die Verfügbarkeit des Anbieters angewiesen, was sich an Feiertagen oder bei schönem Wetter als schwierig erweisen könnte. 

 

 

 

E-Bike Abo: Maximale Flexibilität zum festen Preis 

Wer besonders Wert auf Flexibilität legt und sich nicht zu einem eigenen Bike verpflichten möchte, für den kombiniert das E-Bike Abo die Vorzüge von Miete und Kauf: Du geniesst maximale Flexibilität und zahlst nur einen vorher festgelegten monatlichen Festpreis – dieser beinhaltet neben der Nutzung auch Service, Wartung und Versicherung des E-Bikes. 

Neben der finanziellen Klarheit ist ein wesentlicher Vorteil des E-Bike Abos die ständige Verfügbarkeit aktueller E-Bike-Modelle. Ohne dich um den Verkauf oder Austausch eines eigenen E-Bikes kümmern zu müssen, kannst du dein Wunschbike auswählen und von den neuesten Innovationen auf dem Markt profitieren. 

Im Gegensatz zu einem E-Bike-Leasing Modell kannst du die Vertragslaufzeit des Abos flexibel an deine Bedürfnisse anpassen – sei es nur für 6 Monate oder maximal 18 Monate. Du kannst das Abo ganz einfach an deine Pläne anpassen, ohne längerfristige Verpflichtungen einzugehen wie etwa Wartung, Reparatur oder Weiterverkauf. 

Im Vergleich zur Miete ist das Abo bei längerer Vertragslaufzeit günstiger. Wenn dich ein bestimmtes Bike überzeugt hat, hast du bei wedobike zusätzlich die Möglichkeit, das E-Bike nach der Abolaufzeit zu kaufen. So kannst du dein eigenes E-Bike erwerben, ohne gleich den vollen Kaufbetrag aufbringen zu müssen. 

 

Individuelle E-Bike Finanzierung für individuelle Bedürfnisse 

Die Welt der E-Bikes bietet viele verschiedene Möglichkeiten, in den Genuss von Elektromobilität auf zwei Rädern zu kommen. Sowohl die E-Bike Miete als auch das Abo und der Kauf haben ihre eigenen Vorzüge, die für verschiedene Bedürfnisse oder Lebensstile geeignet sein können oder eben nicht. 

Wenn du Flexibilität und die Möglichkeit suchst, verschiedene E-Bike-Modelle auszuprobieren, könnte das Mieten eines E-Bikes die richtige Wahl für dich sein. Es ermöglicht dir, spontan und für kurze Zeit ein E-Bike zu nutzen, und bietet in der Regel einen kostengünstigen Einstieg. Wartung und Reparatur übernimmt dabei das E-Bike Rental. 

Das E-Bike Abo hingegen verbindet Flexibilität mit umfassendem Service. Du zahlst lediglich eine monatliche Gebühr, die nicht nur die Nutzung, sondern auch Wartung, Reparaturen und gegebenenfalls die Versicherung abdeckt. Eine gute Wahl, wenn du maximalen Komfort und Sicherheit suchst und keine langfristigen Verpflichtungen eingehen möchtest. 

Der Kauf eines E-Bikes bietet dir dagegen langfristiges Eigentum und Gestaltungsfreiheit. Du kannst das E-Bike nach deinen Wünschen gestalten und bei regelmässiger Nutzung langfristig Kosten sparen. Allerdings trägst du auch die Verantwortung für Wartung, Reparatur und Lagerung – und die damit verbundenen Zusatzkosten. 

 

E-Bike mieten statt kaufen? Lieber doch im Abo! 

Die Möglichkeiten der E-Bike Finanzierung sind so vielfältig wie deine eigenen Vorlieben. In diesem Blog haben wir dir die Vor- und Nachteile von E-Bike Miete, Kauf und Abo gezeigt und dir erklärt, für wen sich welches Modell eignet.  

Während das Mieten von E-Bikes eine großartige Möglichkeit ist, kurzfristig flexibel zu sein, und der Kauf dir langfristige Eigentümerschaft bietet, ist das E-Bike-Abo die perfekte Balance zwischen den Optionen. Du bekommst ein hochwertiges E-Bike, alles inklusive und die Freiheit, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren – Fahrspass mit dem E-Bike.  

Ob für den täglichen Arbeitsweg, das Abenteuer am Wochenende oder die sportliche Herausforderung, das E-Bike Abo begleitet dich auf deinem Weg. Entscheide dich für Sicherheit und Flexibilität und wähle das E-Bike Abo als deinen idealen Begleiter auf zwei Rädern!